Lactoferrin.de
  • Lactoferrin
  • Lactoferrin
  • Aktuelles
  • News
  • Eigenschaften
  • Properties
  • Anwendung
  • Application
  • Gewinnung
  • Extraction
  • Reinheit
  • Purity
  • Indikationen
  • Indications
  • Über Lactoferrin.de
  • About Lactoferrin.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Imprint
  • Data Privacy
Eiweiß Protein Aminosäuren
Molekül Einnahme Milch

Wo kann Lactoferrin eingesetzt werden?

Als Monopräparat entfaltet Lactoferrin seine volle Kraft und kann für alle der folgenden Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Als Kombipräparat wird seine Wirkweise effektiv mit den Fähigkeiten anderer Substanzen zusammengeführt und zeigt deutlich synergistische und potenzierende Effekte für bestimmte Indikationen.

Anwendungsgebiete:

  • Eisenmangel
  • Infektionen
  • Parodontitis
    (bakterielle Entzündung des Zahnbettes) und Gingivitis (zumeist bakterielle Zahnfleischentzündung)
  • Antibiotika-assoziierter Durchfall (AAD)
  • Allergien
  • Unterstützung der Wundheilung / Regeneration
  • Krebs
  • Übergewicht / Metaboles Syndrom
  • Akne
  • Neugeborenensepsis und nekrotisierende Enterokolitis (NEC)

Dosierungshinweise

Siehe unten.

Prophylaxe und Therapie bei Eisenmangel

Als natürliches Transportprotein von Eisenionen ist Lactoferrin in der Lage die Eisenaufnahme, Verteilung und Abgabe maßgeblich zu beeinflussen. Da Lactoferrin an Eisen gebunden vorliegt und das Eisen nach Abbau des Lactoferrins vom Körper aufgenommen werden kann, eignet sich Lactoferrin als Eisenmangelprophylaxe und zur Unterstützung der Eisenmangeltherapie. Es konnte sogar gezeigt werden, dass Lactoferrin dabei sicherer und effektiver ist als die einfache Einnahme von Eisen [1].

Eine Metaanalyse von 2017 überprüft die Wirksamkeit von Lactoferrin im Vergleich zu Eisenpräparaten zur Behandlung von Eisenmangelanämie (IDA) während der Schwangerschaft [2]. Lactoferrin konnte bei der Verbesserung der hämatologischen Parameter genauso gut wie Eisensulfat helfen, und das mit weniger gastrointestinalen Nebenwirkungen. Daher empfehlen die Autoren Lactoferrin als Eisenersatzmittel der Wahl für die Behandlung von IDA in der Schwangerschaft [2].

Weiterhin erhöht Lactoferrin die Anzahl der roten Blutkörperchen und Serumferritinkonzentrationen in einem höheren Ausmaß als Eisensulfat. Die Verabreichung von Lactoferrin verringert zudem auch die IL-6-Konzentration, im Gegensatz zur Zunahme von IL-6 durch Eisensulfat [1,3].

Gesundheitsförderung bei Infektionen

Lactoferrin kann zur Risikominderung und Behandlung von Infektionskrankheiten, sowie zur Förderung der Gesundheit therapeutisch eingesetzt werden. Die durch Lactoferrin verstärkten Reaktionen des Immunsystems („Immunantwort“) können dazu beitragen, Erreger zu beseitigen, Symptome zu lindern und die Homöostase bei Infektionskrankheiten aufrechtzuerhalten [4-6].

Lactoferrin bei viralen Infektionen

Die Wirksamkeit von Lactoferrin im Kampf gegen Viren ist vor allem deshalb so beachtenswert, weil keine andere körpereigene Substanz so viel Präsenz an den Eintrittspforten unseres Körpers aufweist und so schonend gegen Viren vorgeht.

In vitro und in vivo Studien an Menschen bestätigen eine starke antivirale Aktivität von Lactoferrin gegen DNA- und RNA-Viren. Insbesondere Hepatitis, Rotavirus, Herpes [7] und HIV [8], aber auch verschiedene Influenza-Viren [9].

Eine Forschergruppe der Universität Peking publizierte 2011 eine Studie, die eine Wirkung von Lactoferrin bei dem SARS-assoziierten Coronavirus zeigt, das 2002/2003 die SARS Pandemie verursachte [10]. Mehrere Studien konnten zudem belegen, dass Lactoferrin in jedem Stadium einer Infektion von Noro-, HIV, Herpes-, Corona-, Influenza- und vielen anderen Viren, vom Eindringen bis zur Ausbreitung, hemmend auf diese wirken kann [8,11].

Lactoferrin zeigt eine synergistische Wirkung in Kombination mit antiviralen Medikamenten wie Zidovudin (HIV-1), Cidofovir (Cytomegalovirus), Acyclovir (Herpes simplex Typ 1 und 2) sowie Interferon, Ribavirin (Hepatitis C-Virus) und Remdesivir (Kandidat bei COVID-19) [12-15].

Lactoferrin bei bakteriellen Infektionen

Lactoferrin kann die Infektion der Zellen durch Bakterien verhindern, indem es die Anheftung dieser verhindert. Daher ist es in allen Stadien einer Infektion aktiv [16-18].

Beispiele für die antibakterielle Wirkung von Lactoferrin aus in vitro und in vivo Studien sind: Chlamydien [19], Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus [20], Helicobacter sp., Streptococcus sp., Escherichia coli [21], Salmonella sp., Shigella dysenteriae, Listeria monocytogenes, Bacillus sp., Proteus vulgaris, Clostridium sp. [22], Legionella pneumoniae, Shigella, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter sp., Micrococcus sp., Vibrio sp. [14,23-25].

Lactoferrin hemmt Helicobacter Pylori

In Humanstudien konnte gezeigt werden, dass Lactoferrin Helicobacter pylori im Darm hemmt, indem es ihn von der Schleimhaut ablöst und direkte antibakterielle Wirkung auf ihn ausübt [26].

Eine Metaanalyse von 2009 bestätigte, dass die Gabe von Lactoferrin die Helicobacter pylori Eradikationsraten verbessert, ohne dass dies negative Auswirkungen hat [27]. Im Gegenteil – es kommt vielmehr zu nützlichen Synergien: Allein die Gabe von 200 mg Lactoferrin konnte die Wirksamkeit der Triple-Therapie gegen Helicobacter pylori deutlich verstärken [28]. Dies deutet darauf hin, dass es einen synergistischen Effekt mit nahezu allen Antibiotika geben könnte [29,30].

Darüber hinaus zeigt Lactoferrin einen positiven Einfluss auf die mit dem Helicobacter pylori-Therapie verbundenen Nebenwirkungen [28].

Lactoferrin bei Pilz- und Parasitenbefall

Auch bei der Behandlung von unterschiedlichen Pilzen und Parasiten, konnte Lactoferrin bereits Erfolge verzeichnen. Hierzu zählen Tinus pedis (Fußpilz) [31], Candida [32], Toxoplasma gondii [33], Pneumocystis carinii [34] und Entamoeba histolytica [35].

Beispielsweise kann das Wachstum der Kandidose-auslösenden Pilze, Candida albicans und C. glabrata, durch Lactoferrin über mehrere Stunden gehemmt werden [36-38].

Darüber hinaus konnten additive oder synergistische Effekte von Lactoferrin in Kombination mit antimykotischen Medikamenten (Clotrimazol, Fluconazol) und antiparasitären Medikamenten [13,14] nachgewiesen werden.

Unterstützende Behandlung von Parodontitis und Gingivitis

Die Eigenschaften von Lactoferrin bieten sich auch bei der Behandlung von Infektionskrankheiten im Mund- und Rachenraum an.  

So kann z. B. das Wachstum der an Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) beteiligten Bakterien (Tannerella forsythia und Porphyromonas gingivalis) durch Lactoferrin reduziert werden [39]. Weitere Studienergebnisse zeigen die Antibiofilmaktivität von Lactoferrin gegen Parodontitisbakterien sowie dessen Nützlichkeit zur Vorbeugung und Behandlung bzw. Zusatztherapie von Parodontalerkrankungen [40]. Bereits eine 4-wöchige Anwendung von Lactoferrin im Mund verbesserte alle Messwerte wie Plaque, Taschentiefe und Entzündung signifikant [41].

Hintergrund: Lactoferrin hält den sogenannten Biofilm im Mund im Zaum und sorgt dafür, dass die schlechten Bakterien und Viren nicht überhandnehmen. Biofilme bilden sich z. B. als Zahnbelag, der nur schwer wieder entfernt werden kann. Durch seine eiweißspaltende Wirkung eignet sich Lactoferrin zur Zerstörung dieser hartnäckigen Biofilme und kann so verhindern, dass Parodontitis überhaupt entsteht [42].

Verminderung Antibiotika-assoziierter Durchfälle (AAD)

Bei schweren Entzündungen, die beispielsweise die Mandeln, Lunge oder andere Organe betreffen, sind Antibiotika nach wie vor das Mittel der Wahl. Jedoch hat jede antibiotische Behandlung auch Auswirkungen auf die Diversität des Mikrobioms – und damit die Darmschleimhaut. Das Resultat ist u. a. eine unzureichende Bildung von Fettsäuren und damit eine verminderte Resorption von Elektrolyten und Wasser: wässrige Durchfälle sind die Folge [43].

Mit den antibakteriellen Eigenschaften und probiotischen Effekten auf symbiontische Bakterien kann Lactoferrin ein mikrobielles Ungleichgewicht positiv beeinflussen und bei Antibiotika-assoziiertem Durchfall das Gleichgewicht im Darm wiederherstellen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder profitieren von diesem Wirkmechanismus.

Symptomlinderung bei Allergien

Lactoferrin lindert allergische Reaktionen, indem es das Immunsystem reguliert und Entzündungsmediatoren hemmt. In in-vitro-Studien konnte gezeigt werden, dass Lactoferrin auch die Histaminfreisetzung bremst [44].

Anders als andere Präparate haben Produkte, die auf Basis von Lactoferrin arbeiten, keinen ermüdenden Effekt und sind sowohl im Kindes-, als auch im Erwachsenenalter sehr gut verträglich [44].

Unterstützung der Wundheilung und Regeneration

Eine wichtige Funktion von Lactoferrin ist die Unterstützung der Zellproliferation, also die Fähigkeit, die Regeneration und den Aufbau von Zellen anzuregen und so Heilungsprozesse im Körper anzustoßen. Dazu gehören auch Reparaturprozesse im Stoffwechselsystem, die beispielsweise Diabetespatienten mit nicht verschließenden Wunden zugutekommen. Auch Wundheilungsprozesse in Schleimhautgewebe, wie der Mundschleimhaut, sind durch die Behandlung mit Lactoferrin schneller abgeschlossen [45]. Auch Patienten mit Knochennekrose, einer Erkrankung, bei der das Knochengewebe abstirbt, können durch die Behandlung mit Lactoferrin von einer schnelleren Wundheilung profitieren [46].

Positive Effekte bei der Krebsprävention und -therapie

Im Rahmen der Krebsprävention und -therapie konnte Lactoferrin ebenfalls verschiedene Erfolge zeigen. In mehreren Studien konnte beobachtet werden, dass Lactoferrin die Krebsentstehung in unterschiedlichen Organen (Darm, Speiseröhre und Lunge) deutlich hemmt [47,48]. Auch die Entstehung von Metastasen konnte durch die Gabe von Lactoferrin eingeschränkt und die Immunität offensichtlich verstärkt werden. Des Weiteren zeigte Lactoferrin Wirkung gegen die Entstehung und Neubildung menschlicher Brustkrebszellen [49].

Protektive Effekte bei Menschen während der Chemotherapie konnten darüber hinaus bei Lungen-, Speiseröhren-, Blasen- und Zungenkrebserkrankungen bestätigt werden [50,51].

Zwischen 40 – 100% der Krebspatienten leiden an Anämie und Eisenmangel. Wegen des Krebses, der Behandlung oder beidem. Oft hat der Onkologe keine andere Wahl, als Eisen zu supplementieren oder zu injizieren, obwohl diese Intervention zur gleichen Zeit den Krebs „füttert“ und zu schädlichen Nebenwirkungen führen kann. Lactoferrin wirkt durch Eisenumverteilung einer Anämie wirkungsvoll entgegen, ohne den Tumor zu füttern, sondern diesem sogar Eisen zu entziehen [1].

Vielversprechender Einsatz bei Übergewicht / Metabolem Syndrom

Lactoferrin ist auch eine vielversprechende Komponente im Kampf gegen Übergewicht und das Metabole Syndrom. So wirkt sich die Einnahme positiv auf verschiedene Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom aus.

Studien haben gezeigt, dass der viszerale Fettanteil unter Einnahme von Lactoferrin reduziert werden konnte [52]. Zudem war auch eine Verbesserung der Wirkung des Hormons Insulin [53], eine Erhöhung des Energieverbrauchs und eine Aktivierung des braunen Fettgewebes [54] zu beobachten. Die Regulation der Darmflora durch Lactoferrin hatte darüber hinaus ebenfalls sehr positive Effekte auf den Fett- und Glukosestoffwechsel [55,56].

Unterstützende Behandlung bei Akne

Akne ist eine der am häufigsten auftretenden Hautkrankheiten, die einen Großteil der Bevölkerung mindestens einmal im Leben betrifft.

Eine Studie, die Patienten mit Akne untersuchte, konnte unter der Einnahme von Lactoferrin eine Verringerung der Anzahl der Akne-Läsionen, des Akne-Grades, der Anzahl der entzündlichen Läsionen und der Talgmenge zeigen. Die Forscher stellten auch eine Verringerung der Triacylglycerine (eine Art von Fett) in der Hautoberfläche fest [57].

Neugeborenensepsis und nekrotisierende Enterokolitis (NEC)

Da sich Lactoferrin als wirksam bei Infektionen erwiesen hat und auch die körpereigene Abwehr verbessert, wurden umfangreiche Untersuchungen auch im Bereich der Neugeborenensepsis und der nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) bei Neugeborenen durchgeführt.

Die orale Gabe von Lactoferrin konnte die Rate des Auftretens einer Sepsis (spät einsetzende Form) und auch enterischer Infektionen bei Neugeborenen ohne das Auftreten von Nebenwirkungen senken [58,59].

Wiederholt  weisen die Autoren der Studien als wichtigstes Ergebnis auf die Sicherheit der Intervention hin, die sich in allen Studien, unabhängig von deren Ergebnis gezeigt hat [60].


Dosierungshinweise

Lactoferrin kann in recht hohen Mengen eingenommen werden. Die Dosierung sollte jedoch immer mit dem Hausarzt abgesprochen sein. Bei einer nachgewiesenen Eisenmangelanämie (Blutarmut) lautet die Empfehlung 200 mg bis 500 mg täglich. Bei anderen Anwendungsgebieten, wie Parodontitis oder Akne, sollte die Dosierung in Bezug auf den individuellen Bedarf in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt entsprechend angepasst werden. Bei seriösen Produkten sind hilfreiche Hinweise zur Dosierung auch im Beipackzettel zu finden.

Über Lactoferrin.de

Quellen

[ 1 ] Paesano R, Berlutti F, Pietropaoli M, Pantanella F, Pacifici E, Goolsbee W, Valenti P. Lactoferrin efficacy versus ferrous sulfate in curing iron deficiency and iron deficiency anemia in pregnant women. Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 2010; 23: 411–417.

[ 2 ] Abu Hashim H, Foda O, Ghayaty E. Lactoferrin or ferrous salts for iron deficiency anemia in pregnancy: A meta-analysis of randomized trials. European journal of obstetrics, gynecology, and reproductive biology 2017; 219: 45–52.

[ 3 ] Paesano R, Torcia F, Berlutti F, Pacifici E, Ebano V, Moscarini M, Valenti P. Oral administration of lactoferrin increases hemoglobin and total serum iron in pregnant women. Biochemistry and cell biology = Biochimie et biologie cellulaire 2006; 84: 377–380.

[ 4 ] Kanwar JR, Roy K, Patel Y, Zhou S-F, Singh MR, Singh D, Nasir M, Sehgal R, Sehgal A, Singh RS, Garg S, Kanwar RK. Multifunctional iron bound lactoferrin and nanomedicinal approaches to enhance its bioactive functions. Molecules (Basel, Switzerland) 2015; 20: 9703–9731.

[ 5 ] Drago-Serrano ME, Campos-Rodríguez R, Carrero JC, La Garza M de. Lactoferrin: Balancing Ups and Downs of Inflammation Due to Microbial Infections. International Journal of Molecular Sciences 2017; 18.

[ 6 ] Teraguchi S, Wakabayashi H, Kuwata H, Yamauchi K, Tamura Y. Protection against infections by oral lactoferrin: evaluation in animal models. Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 2004; 17: 231–234.

[ 7 ] Wakabayashi H, Kurokawa M, Shin K, Teraguchi S, Tamura Y, Shiraki K. Oral lactoferrin prevents body weight loss and increases cytokine responses during herpes simplex virus type 1 infection of mice. Bioscience, biotechnology, and biochemistry 2004; 68: 537–544.

[ 8 ] Redwan EM, Uversky VN, El-Fakharany EM, Al-Mehdar H. Potential lactoferrin activity against pathogenic viruses. Comptes rendus biologies 2014; 337: 581–595.

[ 9 ] Qiu J, Hendrixson, Baker EN, Murphy TF, St, Geme J W 3rd, Plaut AG. Human milk lactoferrin inactivates two putative colonization factors expressed by Haemophilus influenzae. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 1998; 95: 12641–12646.

[ 10 ] Puddu P, Valenti P, Gessani S. Immunomodulatory effects of lactoferrin on antigen presenting cells. Biochimie 2009; 91: 11–18.

[ 11 ] Wakabayashi H, Oda H, Yamauchi K, Abe F. Lactoferrin for prevention of common viral infections. Journal of infection and chemotherapy : official journal of the Japan Society of Chemotherapy 2014; 20: 666–671.

[ 12 ] Zuccotti GV, Salvini F, Riva E, Agostoni C. Oral lactoferrin in HIV-1 vertically infected children: an observational follow-up of plasma viral load and immune parameters. The Journal of international medical research 2006; 34: 88–94.

[ 13 ] Jenssen H, Hancock RE. Antimicrobial properties of lactoferrin. Biochimie 2009; 91: 19–29.

[ 14 ] González-Chávez SA, Arévalo-Gallegos S, Rascón-Cruz Q. Lactoferrin: structure, function and applications. International journal of antimicrobial agents 2009; 33: 301.e1-8.

[ 15 ] Mirabelli C, Wotring JW, Zhang CJ, McCarty SM, Fursmidt R, Frum T, Kadambi NS, Amin AT, O'Meara TR, Pretto CD, Spence JR, Huang J, Alysandratos KD, Kotton DN, Handelman SK, Wobus CE, Weatherwax KJ, Mashour GA, O'Meara MJ, Sexton JZ. Morphological Cell Profiling of SARS-CoV-2 Infection Identifies Drug Repurposing Candidates for COVID-19. bioRxiv : the preprint server for biology 2020.

[ 16 ] Soukka T, Tenovuo J, Lenander-Lumikari M. Fungicidal effect of human lactoferrin against Candida albicans. FEMS microbiology letters 1992; 69: 223–228.

[ 17 ] Ellison RT, Giehl TJ, LaForce FM. Damage of the outer membrane of enteric gram-negative bacteria by lactoferrin and transferrin. Infection and Immunity 1988; 56: 2774–2781.

[ 18 ] Arnold RR, Russell JE, Champion WJ, Brewer M, Gauthier JJ. Bactericidal Activity of Human Lactoferrin: Differentiation from the Stasis of Iron Deprivation. Infection and Immunity 1982; 35: 792–799.

[ 19 ] Sessa R, Di Pietro M, Filardo S, Bressan A, Mastromarino P, Biasucci AV, Rosa L, Cutone A, Berlutti F, Paesano R, Valenti P. Lactobacilli-lactoferrin interplay in Chlamydia trachomatis infection. Pathogens and disease 2017; 75.

[ 20 ] Bhimani RS, Vendrov Y, Furmanski P. Influence of lactoferrin feeding and injection against systemic staphylococcal infections in mice. Journal of applied microbiology 1999; 86: 135–144.

[ 21 ] Håversen LA, Engberg I, Baltzer L, Dolphin G, Hanson LA, Mattsby-Baltzer I. Human lactoferrin and peptides derived from a surface-exposed helical region reduce experimental Escherichia coli urinary tract infection in mice. Infection and Immunity 2000; 68: 5816–5823.

[ 22 ] Chilton CH, Crowther GS, Śpiewak K, Brindell M, Singh G, Wilcox MH, Monaghan TM. Potential of lactoferrin to prevent antibiotic-induced Clostridium difficile infection. The Journal of antimicrobial chemotherapy 2016; 71: 975–985.

[ 23 ] Roxas M, Jurenka J. Colds and influenza: a review of diagnosis and conventional, botanical, and nutritional considerations. Alternative medicine review : a journal of clinical therapeutic 2007; 12: 25–48.

[ 24 ] Marshall K. Therapeutic applications of whey protein. Alternative medicine review : a journal of clinical therapeutic 2004; 9: 136–156.

[ 25 ] Lonnerdal B. Nutritional roles of lactoferrin. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care 2009; 12: 293–297.

[ 26 ] Wada T, Aiba Y, Shimizu K, Takagi A, Miwa T, Koga Y. The therapeutic effect of bovine lactoferrin in the host infected with Helicobacter pylori. Scandinavian journal of gastroenterology 1999; 34: 238–243.

[ 27 ] Sachdeva A, Nagpal J. Meta-analysis: efficacy of bovine lactoferrin in Helicobacter pylori eradication. Alimentary pharmacology & therapeutics 2009; 29.

[ 28 ] Zou J, Dong J, Yu XF. Meta-analysis: the effect of supplementation with lactoferrin on eradication rates and adverse events during Helicobacter pylori eradication therapy. Helicobacter 2009; 14: 119–127.

[ 29 ] Di Mario F, Aragona G, Dal BN, Cavestro GM, Cavallaro L, Iori V, Comparato G, Leandro G, Pilotto A, Franze A. Use of bovine lactoferrin for Helicobacter pylori eradication. Digestive and liver disease : official journal of the Italian Society of Gastroenterology and the Italian Association for the Study of the Liver 2003; 35: 706–710.

[ 30 ] Okuda M, Nakazawa T, Yamauchi K, Miyashiro E, Koizumi R, Booka M, Teraguchi S, Tamura Y, Yoshikawa N, Adachi Y, Imoto I. Bovine lactoferrin is effective to suppress Helicobacter pylori colonization in the human stomach: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Journal of infection and chemotherapy : official journal of the Japan Society of Chemotherapy 2005; 11: 265–269.

[ 31 ] Yamauchi K, Hiruma M, Yamazaki N, Wakabayashi H, Kuwata H, Teraguchi S, Hayasawa H, Suegara N, Yamaguchi H. Oral administration of bovine lactoferrin for treatment of tinea pedis. A placebo-controlled, double-blind study. Mycoses 2000; 43: 197–202.

[ 32 ] Wakabayashi H, Abe S, Okutomi T, Tansho S, Kawase K, Yamaguchi H. Cooperative anti-Candida effects of lactoferrin or its peptides in combination with azole antifungal agents. Microbiology and immunology 1996; 40: 821–825.

[ 33 ] Isamida T, Tanaka T, Omata Y, Yamauchi K, Shimazaki K, Saito A. Protective effect of lactoferricin against Toxoplasma gondii infection in mice. The Journal of veterinary medical science 1998; 60: 241–244.

[ 34 ] Tanaka T, Omata Y, Narisawa M, Saito A, Shimazaki K, Igarashi I, Hirumi H, Suzuki N. Growth inhibitory effect of bovine lactoferrin on Toxoplasma gondii tachyzoites in murine macrophages: role of radical oxygen and inorganic nitrogen oxide in Toxoplasma growth-inhibitory activity. Veterinary parasitology 1997; 68: 27–33.

[ 35 ] León-Sicairos N, López-Soto F, Reyes-López M, Godínez-Vargas D, Ordaz-Pichardo C, La Garza M. Amoebicidal Activity of Milk, Apo-lactoferrin, sIgA and Lysozyme. Clinical Medicine and Research 2006; 4: 106–113.

[ 36 ] Velliyagounder K, Alsaedi W, Alabdulmohsen W, Markowitz K, Fine DH. Oral lactoferrin protects against experimental candidiasis in mice. Journal of applied microbiology 2015; 118: 212–221.

[ 37 ] Kuipers ME, Heegsma J, Bakker HI, Meijer DKF, Swart PJ, Frijlink EW, Eissens AC, Vries-Hospers HG de, van den Berg JJM. Design and fungicidal activity of mucoadhesive lactoferrin tablets for the treatment of oropharyngeal candidosis. Drug delivery 2002; 9: 31–38.

[ 38 ] Komatsu A, Satoh T, Wakabayashi H, Ikeda F. Effects of bovine lactoferrin to oral Candida albicans and Candida glabrata isolates recovered from the saliva in elderly people. Odontology 2015; 103: 50–55.

[ 39 ] Wakabayashi H, Kondo I, Kobayashi T, Yamauchi K, Toida T, Iwatsuki K, Yoshie H. Periodontitis, periodontopathic bacteria and lactoferrin. Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 2010; 23: 419–424.

[ 40 ] Wakabayashi H, Yamauchi K, Kobayashi T, Yaeshima T, Iwatsuki K, Yoshie H. Inhibitory Effects of Lactoferrin on Growth and Biofilm Formation of Porphyromonas gingivalis and Prevotella intermedia▿. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2009; 53: 3308–3316.

[ 41 ] Berlutti F, Pantanella F, Natalizi T, Frioni A, Paesano R, Polimeni A, Valenti P. Antiviral properties of lactoferrin--a natural immunity molecule. Molecules (Basel, Switzerland) 2011; 16: 6992–7018.

[ 42 ] Dashper SG, Pan Y, Veith PD, Chen Y-Y, Toh ECY, Liu SW, Cross KJ, Reynolds EC. Lactoferrin Inhibits Porphyromonas gingivalis Proteinases and Has Sustained Biofilm Inhibitory Activity. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2012; 56: 1548–1556.

[ 43 ] Weis S, Grimm M. Nosokomiale Diarrhö. Der Internist 2011; 52: 167–177

[ 44 ] Kruzel ML, Bacsi A, Choudhury B, Sur S, Boldogh I. Lactoferrin decreases pollen antigen-induced allergic airway inflammation in a murine model of asthma. Immunology 2006; 119: 159–166.

[ 45 ] Takahashi Y, Takeda C, Seto I, Kawano G, Machida Y. Formulation and evaluation of lactoferrin bioadhesive tablets. International journal of pharmaceutics 2007; 343: 220–227.

[ 46 ] Calvani F, Cutone A, Lepanto MS, Rosa L, Valentini V, Valenti P. Efficacy of bovine lactoferrin in the post-surgical treatment of patients suffering from bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws: an open-label study. Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 2018; 31: 445–455.

[ 47 ] Tsuda H, Sekine K, Fujita K, Ligo M. Cancer prevention by bovine lactoferrin and underlying mechanisms‐a review of experimental and clinical studies. Biochemistry and cell biology = Biochimie et biologie cellulaire 2002; 80: 131–136.

[ 48 ] Sekine K, Watanabe E, Nakamura J, Takasuka N, Kim DJ, Asamoto M, Krutovskikh V, Baba-Toriyama H, Ota T, Moore MA, Masuda M, Sugimoto H, Nishino H, Kakizoe T, Tsuda H. Inhibition of azoxymethane-initiated colon tumor by bovine lactoferrin administration in F344 rats. Japanese journal of cancer research : Gann 1997; 88: 523–526.

[ 49 ] Damiens E, El Yazidi I, Mazurier J, Duthille I, Spik G, Boilly-Marer Y. Lactoferrin inhibits G1 cyclin-dependent kinases during growth arrest of human breast carcinoma cells. Journal of cellular biochemistry 1999; 74: 486–498.

[ 50 ] Masuda C, Wanibuchi H, Sekine K, Yano Y, Otani S, Kishimoto T, Tsuda H, Fukushima S. Chemopreventive effects of bovine lactoferrin on N-butyl-N-(4-hydroxybutyl)nitrosamine-induced rat bladder carcinogenesis. Japanese journal of cancer research : Gann 2000; 91: 582–588.

[ 51 ] Ushida Y, Sekine K, Kuhara T, Takasuka N, Iigo M, Maeda M, Tsuda H. Possible chemopreventive effects of bovine lactoferrin on esophagus and lung carcinogenesis in the rat. Japanese journal of cancer research : Gann 1999; 90: 262–267.

[ 52 ] Ono T, Murakoshi M, Uchiyama A. Anti-Obesity Effect of Lactoferrin; Subgroup Analysis Excluding Subjects with Obese and/or Hyper-LDL Cholesterolemia. IEMAMC 2018; 18: 105–109.

[ 53 ] Moreno-Navarrete JM, Ortega FJ, Ricart W, Fernandez-Real JM. Lactoferrin increases (172Thr)AMPK phosphorylation and insulin-induced (p473Ser)AKT while impairing adipocyte differentiation. International journal of obesity (2005) 2009; 33: 991–1000.

[ 54 ] Nakamura K, Kishida T, Ejima A, Tateyama R, Morishita S, Ono T, Murakoshi M, Sugiyama K, Nishino H, Mazda O. Bovine lactoferrin promotes energy expenditure via the cAMP-PKA signaling pathway in human reprogrammed brown adipocytes. Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 2018; 31: 415–424.

[ 55 ] Sun J, Ren F, Xiong L, Zhao L, Guo H. Bovine lactoferrin suppresses high-fat diet induced obesity and modulates gut microbiota in C57BL/6J mice. Journal of Functional Foods 2016; 22: 189–200.

[ 56 ] Xiong L, Ren F, Lv J, Zhang H, Guo H. Lactoferrin attenuates high-fat diet-induced hepatic steatosis and lipid metabolic dysfunctions by suppressing hepatic lipogenesis and down-regulating inflammation in C57BL/6J mice. Food & function 2018; 9: 4328–4339.

[ 57 ] Chan H, Chan G, Santos J, Dee K, Co JK. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial to determine the efficacy and safety of lactoferrin with vitamin E and zinc as an oral therapy for mild to moderate acne vulgaris. International journal of dermatology 2017; 56: 686–690.

[ 58 ] Pammi M, Suresh G. Enteral lactoferrin supplementation for prevention of sepsis and necrotizing enterocolitis in preterm infants. The Cochrane database of systematic reviews 2017; 6: CD007137.

[ 59 ] He Y, Cao L, Yu J. Prophylactic lactoferrin for preventing late-onset sepsis and necrotizing enterocolitis in preterm infants: A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis. Medicine 2018; 97: e11976.

[ 60 ] Ochoa TJ, Chea-Woo E, Baiocchi N, Pecho I, Campos M, Prada A, Valdiviezo G, Lluque A, Lai D, Cleary TG. Randomized double-blind controlled trial of bovine lactoferrin for prevention of diarrhea in children. The Journal of pediatrics 2012; 162: 349–356.

Sitemap

  • Lactoferrin
  • Lactoferrin
  • Aktuelles
  • News
  • Eigenschaften
  • Properties
  • Anwendung
  • Application
  • Gewinnung
  • Extraction
  • Reinheit
  • Purity
  • Indikationen
  • Indications
  • Über Lactoferrin.de
  • About Lactoferrin.de

© 2021 - Lactoferrin.de - All rights reserved